Die äußere Ansicht zeigt außer dem Logo des Hobby-Tuners keine
Veränderungen zum Standardmotor. Der Motor passt ohne Veränderungen stehend
oder liegend in jedes aktuelle Chassis. Eine erste sichtbare Besonderheit ist
die
Vierpunktbefestigung
des Zylinders auf dem Gehäuse (Bild 1 und 2). Eine weitere sichtbare Einzelheit
stellt der Airbox-Adapter mit integriertem Venturirohr dar (Bild 3), der in
Längen von 20mm bis 35mm verwendet werden kann. Die Magnetzündung entspricht
der Standardanlage. Das Lüfterrad ist zum Abbau von Unwucht rotationssymetrisch
nachgearbeitet. Eine Verminderung der Festigkeit wurde dabei vermieden. Am
Motorgehäuse (Bild 4) sind die Übergänge zu den Überströmkanälen an den
getunten Zylinder angepasst. Außerdem sind Befestigungsbohrungen und
Aussparungen für die Vierpunktbefestigung des Zylinders angebracht. Die
Kurbelwelle (Bild 5 und 6) wurde für ein Kolbengewicht 17g bis 22g durch
mechanische Bearbeitung neu ausgewuchtet. Die Oberfläche des Pleuels (Bild 7)
und besonders der Schaft werden feinbearbeitet. Alle Kanäle im Zylinder sind in
Form und Größe mechanisch bearbeitet und danach durch Handarbeit geglättet. Die Steuerzeiten sind – Auslass 174°
- Einlass 182° - Überström 122° - Kubelwinkel. Dabei wurde auf optimal mögliche
Zeitquerschnitte größter Wert gelegt. Im Einlasskanal (Bild 8) ist nur noch ein
Rest der Erhöhung für den Schutz des Kolbenringstoßes sichtbar. Der nach oben
trapezförmige Auslasskanal (Bild 9) ist an der Oberkante nur geringfügig
gewölbt. In der Mitte der Oberkante befindet sich zum Abbau von Druckspitzen
eine Nut. Die Überströmkanäle (Bild 10
und 11) sind optimal erweitert und verlaufen am Zylinderausgang trapezförmig.
Die Stege zwischen den Kanälen sind etwa 45° abgeschrägt und etwa ein Drittel
gekürzt. Die
Kanaloberflächen sind wegen der besseren Wärmeableitung und Luftverwirbelung
nur geschlichtet nicht poliert. Die Verdichtung wird durch Abdrehen des
Zylinderfußes auf einen Quetschspalt von
0,2mm an der Kolbenoberkante gebracht. Der Kolbenboden (Bild 12) wird plangedreht
(Flächendurchmesser 27mm). An der Lauffläche werden Ölfangringnuten
eingestochen. Am Kolbenhemd wird nur geringfügig auf der Drehmaschine
bearbeitet und anschließend die Kanalausschnitte bearbeitet und gerundet. Beim
Tuning dieses Motors wurden nur Standardteile durch Wegnahme von Material
bearbeitet. Auch die Standardzündkerze wird verwendet. Am Einlasskanal ist ein
Isolierkörper von Lauterbacher Modelltechnik (oder baugleiche Isolierflansche) verbaut. Die Vierpunktbefestigung
des Zylinders und der Airbox-Adapter mit Venturirohr sind Optionen für diesen
Motor.
Der Motor zeichnet sich durch gute
Leistungsentfaltung, hohe Drehzahlen und geringen Kraftstoffverbrauch aus (mehr
als 35 min Laufzeit mit 0,7 Liter Kraftstoff-Ölgemisch). Das
Mischungsverhältnis Kraftstoff/Öl ist 33/1.
Schnittmodell ( oberer Totpunkt )
Schnittmodell ( unterer Totpunkt )