Bei der Verbrennung entstehen im
Brennraum Temperaturen bis 2500°C. Nur ein relativ geringer Teil der bei der Verbrennung entstandenen Wärmemenge wird
in Leistung umgewandelt. Ein großer Teil der entstandenen Wärmemenge gelangt
durch den offenen Auslassschlitz in das Auspuffsystem. Ein weiterer Anteil
Wärme wird über die Brennraumwände und die Zylinderwand in den Metallkörper des
Zylinders geleitet und muss an die Umgebungsluft abgegeben werden. Zwei
bekannte Möglichkeiten dazu sind die direkte Ableitung über entsprechend
dimensionierte Kühlrippen, die im Fahrtwind stehen bzw. von einem Ventilator
angeblasen werden oder indirekt über ein Flüssigkeits-Kühlsystem. Ein weiterer
Anteil Wärme wird über den Kolbenboden in das darunterliegende Kurbelgehäuse weitergeleitet. Auch die fest mit dem
Arbeiszylinderverbundenen Baugruppen
wie Vergaser und Zündung werden durch die Verbrennungswärme aufgeheizt bzw.
müssen vor der Erwärmung geschützt werden.
Bei einem Zweitaktmotor gelangt das
angesaugte Benzin-Luftgemisch vom Ansaugtrakt in das Kurbelgehäuse und nach der
Vorverdichtung durch die Überströmkanäle in den Arbeitsraum des Motors. Dabei
heizt sich dieses Gemisch auf und verliert an Dichte. Der Füllungsgrad des
Motors wird geringer und daraus resultiert ein geringerer Wirkungsgrat und am
Ende eine geringere Leistungsabgabe des Motors. Aber dieser Frischgasstrom
entzieht dem aufgeheizten Motor Wärme und wirkt damit als innere Kühlung. Ein
neuralgischer Punkt ist das sich bildende Wärmepolster unter dem Kolbenboden.
Moderne Zweitaktmotoren haben für die Ableitung dieser Wärme in der Kolbenwand direkt
unter dem Kolbenring zusätzliche Überströmkanäle. Dieser Frischgasstrom
schmiert auch das obere Pleuellager und verbessert die Zylinderfüllung.
Es müssen also unter anderen konstruktive Lösungen
zur Wärmeisolierung und Kühlung des Vergasers und des Kurbelgehäuses geschaffen
werden. Weitere Lösungen, wie sie z.B. im Rennsport schon angewendet worden
sind: - Unterkühlung des Kraftstoffes beim Tanken, - Tankkühlung bzw.
Wärmeisolierung, - Kühlung der Ansaugluft.